In dieser Lektion geht es darum:

Du planst gezielte Blog-Artikel (Cluster-Artikel), die dein Hauptthema erweitern, deine Zielgruppe in jeder Phase ihrer Suchreise abholen und Leser schrittweise zu deinem Angebot führen.

Warum das wichtig ist: ✅ Du erweiterst dein Hauptthema sinnvoll und deckst verschiedene Suchanfragen ab. ✅ Deine Blog-Artikel stärken deine Haupt-Thema-Seite durch interne Verlinkung. ✅ Jeder Artikel führt Besucher strategisch zur nächsten logischen Handlung – deinem Angebot.

Am Ende dieser Lektion hast du: ✅ Eine Liste von Blog-Artikeln für jedes Hauptthema erstellt. ✅ Die Struktur und Inhalte der Artikel geplant. ✅ Einen klaren Plan, wie jeder Artikel zur Haupt-Thema-Seite verlinkt und zu deinem Angebot führt.


Warum Blog-Artikel deine Haupt-Thema-Seite stärken:

Deine Haupt-Thema-Seite bildet das Zentrum eines großen Themas. Blog-Artikel ergänzen dieses Thema, indem sie:

  1. Spezifische Fragen beantworten oder tiefer ins Detail gehen.
  2. SEO-Power aufbauen, indem sie alle auf die Haupt-Thema-Seite verlinken.
  3. Leser Schritt für Schritt zu deinem Angebot führen.

Beispiel für ein Yoga-Studio:

  • Haupt-Thema-Seite: „Yoga-Übungen für Anfänger“
  • Passende Blog-Artikel:
    • „5 einfache Yoga-Übungen für absolute Anfänger“
    • „Diese 3 Fehler solltest du als Yoga-Anfänger vermeiden“
    • „Welche Yoga-Matte eignet sich am besten für Anfänger?“
  • Strategie: Jeder Artikel verlinkt auf die Haupt-Thema-Seite. Die Seite leitet die Leser weiter zu deinem Angebot: „Yoga-Kurs für Anfänger buchen“.

Schritt 1: Blog-Artikel zu deinen Hauptthemen brainstormen

  1. Gehe deine Hauptthemen aus Lektion 1 durch.
  2. Überlege, welche spezifischen Fragen oder Probleme deine Zielgruppe zu diesem Thema hat.
  3. Plane für jedes Hauptthema 3–5 Blog-Artikel, die das Thema erweitern.

Beispiele für Blog-Artikel je Hauptthema:

Hauptthema Blog-Artikel (Cluster-Artikel) Suchintention
Yoga-Übungen für Anfänger 5 einfache Yoga-Übungen für absolute Anfänger Informativ (Lösung)
Häufige Fehler, die Yoga-Anfänger vermeiden sollten Informativ (Problemlösung)
Wie Yoga bei Rückenschmerzen hilft Informativ (Lösung)
Stressmanagement für Führungskräfte 3 Tipps, um Stress im Job zu reduzieren Informativ (Lösung)
Wie Achtsamkeit im Arbeitsalltag hilft Informativ (Lösung)
Erfahrungsbericht: Stressmanagement-Coaching Informativ/Transaktional

Schritt 2: Blog-Artikel strukturieren und planen

Damit deine Artikel sowohl SEO-optimiert als auch benutzerfreundlich sind, folgt jeder Artikel einer klaren Struktur:

  1. Einleitung:
    • Sprich das Problem oder die Frage der Zielgruppe direkt an.
    • Erkläre, was der Leser in deinem Artikel lernen wird.
  2. Hauptteil:
    • Biete konkrete Lösungen, Tipps oder Erklärungen an.
    • Teile den Hauptteil in sinnvolle Abschnitte mit Zwischenüberschriften.
    • Nutze Listen, Schritt-für-Schritt-Anleitungen oder Praxisbeispiele.
  3. Fazit und Call-to-Action (CTA):
    • Fasse die wichtigsten Erkenntnisse zusammen.
    • Verlinke auf die Haupt-Thema-Seite.
    • Setze einen klaren CTA zu deinem Angebot.

Beispiel für die Artikel-Struktur:

Blog-Artikel: „5 einfache Yoga-Übungen für absolute Anfänger“

  1. Einleitung: „Du bist Anfänger und suchst einfache Yoga-Übungen, um zu starten? Hier findest du fünf Übungen, die du sofort ausprobieren kannst – perfekt für Einsteiger!“
  2. Hauptteil:
    • Übung 1: Die Berghaltung „So geht’s: Stelle dich aufrecht hin…“
    • Übung 2: Der herabschauende Hund „Diese Übung dehnt den Rücken und entspannt…“
  3. Fazit und CTA: „Starte jetzt mit deinem Yoga-Training! Auf unserer Seite Yoga-Übungen für Anfänger findest du noch mehr Tipps – oder buche direkt unseren Yoga-Kurs für Anfänger in Mannheim!“

Schritt 3: Interne Verlinkung planen

Jeder Blog-Artikel sollte: ✅ Auf die Haupt-Thema-Seite verlinken. ✅ Eine klare Handlungsaufforderung (CTA) enthalten, die auf dein Angebot verweist.

Beispiel für Verlinkung:

  • Innerhalb des Artikels: „Mehr Tipps findest du auf unserer Seite: [Yoga-Übungen für Anfänger].“
  • Im Fazit/CTA: „Starte jetzt mit deinem Yoga-Kurs für Anfänger – buche hier deinen Platz!“

Deine Aufgabe:

  1. Gehe deine Hauptthemen aus Lektion 1 durch.
  2. Erstelle eine Liste mit 3–5 Blog-Artikeln pro Hauptthema.
  3. Plane für jeden Artikel:
    • Den Titel.
    • Die Struktur (Einleitung, Hauptteil, Fazit/CTA).
    • Wie er auf die Haupt-Thema-Seite verlinkt.

Format-Vorlage:

Hauptthema Blog-Artikel Struktur & Verlinkung
Yoga-Übungen für Anfänger 5 einfache Yoga-Übungen Fazit: Verlinkung zur Seite + Kurs-CTA
Fehler, die Anfänger vermeiden Fazit: Verlinkung zur Seite + Kurs-CTA
Stressmanagement 3 Tipps gegen Stress im Job Fazit: Verlinkung zur Seite + Coaching-CTA

Reflexionsfragen:

  • Decken deine Blog-Artikel alle wichtigen Fragen deiner Zielgruppe ab?
  • Verlinken die Artikel sinnvoll auf deine Haupt-Thema-Seite?

Mit deinen Antworten kannst du jetzt:

✅ Eine Liste strategischer Blog-Artikel erstellen, die dein Hauptthema ergänzen. ✅ Inhalte planen, die deine Zielgruppe ansprechen und zu deinem Angebot führen. ✅ Die Basis für mehr SEO-Sichtbarkeit und Conversions schaffen.


Quick Win:

Super gemacht! 🎉 Du hast jetzt eine Liste von Blog-Artikeln erstellt, die dein Hauptthema sinnvoll ergänzen. Jeder Artikel stärkt deine Inhalte und führt potenzielle Kunden Schritt für Schritt zu deinem Angebot. In der nächsten Lektion verknüpfen wir alles miteinander und erstellen deinen Content-Plan. 🚀

1. Einleitung:

Du hast deine Haupt-Thema-Seiten bereits definiert. Jetzt geht es darum, sie mit gezielten Blog-Artikeln zu ergänzen. Diese Artikel holen deine Zielgruppe genau dort ab, wo sie steht, beantworten ihre Fragen und führen sie Schritt für Schritt zu deinem Angebot.

Warum ist das wichtig? Blog-Artikel sind mehr als nur informative Inhalte – sie stärken deine Haupt-Thema-Seiten, steigern deine SEO-Sichtbarkeit und bieten deinen potenziellen Kunden echten Mehrwert.

Am Ende dieser Lektion hast du: ✅ Eine Liste strategischer Blog-Artikel für jedes Hauptthema erstellt. ✅ Die Struktur und Inhalte der Artikel geplant. ✅ Einen Plan, wie die Artikel sinnvoll auf deine Haupt-Thema-Seite verlinken und zu deinem Angebot führen.


2. Warum das Thema wichtig ist:

Blog-Artikel sind ein entscheidender Teil deiner Content-Strategie, weil sie:

  • Relevanz aufbauen: Sie beantworten spezifische Fragen deiner Zielgruppe.
  • SEO stärken: Sie verlinken auf deine Haupt-Thema-Seite und erhöhen deren Sichtbarkeit bei Google.
  • Conversion fördern: Durch gezielte Handlungsaufforderungen (CTAs) leiten sie Besucher zu deinem Angebot.

Beispiel: Für ein Yoga-Studio könnte eine Haupt-Thema-Seite wie „Yoga-Übungen für Anfänger“ durch Blog-Artikel ergänzt werden wie:

  • „5 einfache Yoga-Übungen für absolute Anfänger“
  • „Diese 3 Fehler solltest du als Yoga-Anfänger vermeiden“
  • „Welche Yoga-Matte eignet sich am besten für Anfänger?“

Jeder Artikel unterstützt die Haupt-Thema-Seite und führt die Leser zu einem klaren Angebot, z. B. „Yoga-Kurs für Anfänger buchen“.


3. Wie es funktioniert:

Schritt 1: Blog-Artikel zu deinen Hauptthemen brainstormen

  1. Gehe deine Haupt-Thema-Seiten aus der vorherigen Lektion durch.
  2. Überlege, welche spezifischen Fragen oder Probleme deine Zielgruppe zu diesen Themen hat.
  3. Plane für jedes Hauptthema 3–5 Blog-Artikel, die das Thema sinnvoll erweitern.

Beispiel:

Hauptthema Blog-Artikel (Cluster-Artikel) Suchintention
Yoga-Übungen für Anfänger 5 einfache Yoga-Übungen für absolute Anfänger Informativ (Lösung)
Fehler, die Yoga-Anfänger vermeiden sollten Informativ (Problemlösung)
Wie Yoga bei Rückenschmerzen hilft Informativ (Lösung)
Stressmanagement für Führungskräfte 3 Tipps, um Stress im Job zu reduzieren Informativ (Lösung)
Wie Achtsamkeit im Arbeitsalltag hilft Informativ (Lösung)
Erfahrungsbericht: Stressmanagement-Coaching Informativ/Transaktional

Schritt 2: Blog-Artikel strukturieren und planen

Damit deine Artikel sowohl SEO-optimiert als auch benutzerfreundlich sind, folgt jeder Artikel einer klaren Struktur:

  1. Einleitung:
    • Sprich das Problem oder die Frage der Zielgruppe direkt an.
    • Erkläre, was der Leser in deinem Artikel lernen wird.
  2. Hauptteil:
    • Biete konkrete Lösungen, Tipps oder Erklärungen an.
    • Nutze Listen, Schritt-für-Schritt-Anleitungen oder Praxisbeispiele.
    • Gliedere den Hauptteil in übersichtliche Abschnitte mit Zwischenüberschriften.
  3. Fazit und Handlungsaufforderung:
    • Fasse die wichtigsten Erkenntnisse zusammen.
    • Verlinke auf deine Haupt-Thema-Seite.
    • Setze eine klare Handlungsaufforderung (CTA), z. B.: „Buche jetzt deinen Yoga-Kurs für Anfänger!“

Beispiel für die Struktur eines Blog-Artikels:

  • Titel: „5 einfache Yoga-Übungen für absolute Anfänger“
  • Einleitung: „Du bist Anfänger und suchst einfache Yoga-Übungen, um zu starten? Hier findest du fünf Übungen, die du sofort ausprobieren kannst – perfekt für Einsteiger!“
  • Hauptteil:
    • Übung 1: Die Berghaltung
    • Übung 2: Der herabschauende Hund
  • Fazit und Handlungsaufforderung:
    • „Starte jetzt mit deinem Yoga-Training! Besuche unsere Seite Yoga-Übungen für Anfänger für weitere Tipps – oder buche direkt unseren Yoga-Kurs für Anfänger in Mannheim!“

Schritt 3: Interne Verlinkung planen

  1. Von Blog-Artikeln zur Haupt-Thema-Seite verlinken:
    • Jeder Blog-Artikel sollte mindestens einmal zur Haupt-Thema-Seite verlinken.
    • Beispiel: „Weitere Tipps findest du auf unserer Seite: Yoga-Übungen für Anfänger.“
  2. Von der Haupt-Thema-Seite zu deinem Angebot führen:
    • Füge auf der Haupt-Thema-Seite eine klare Handlungsaufforderung hinzu.
    • Beispiel: „Buche jetzt deinen Yoga-Kurs für Anfänger!“
  3. Themenübergreifende Verlinkung:
    • Verlinke zwischen Blog-Artikeln, die thematisch zusammenpassen, auch wenn sie zu unterschiedlichen Hauptthemen gehören.
    • Beispiel:
      • Blog-Artikel A (Yoga für Anfänger): „5 einfache Yoga-Übungen“ → Verlinkung auf Blog-Artikel B (Stressmanagement): „Wie Yoga bei Stress helfen kann.“

4. Was konkret zu tun ist (Aufgaben):

  1. Gehe deine Haupt-Thema-Seiten durch.
  2. Erstelle eine Liste mit 3–5 Blog-Artikeln pro Hauptthema.
  3. Plane für jeden Artikel:
    • Den Titel.
    • Die Struktur (Einleitung, Hauptteil, Fazit und Handlungsaufforderung).
    • Die Verlinkung zur Haupt-Thema-Seite und zwischen Blog-Artikeln.

5. Zusammenfassung:

Herzlichen Glückwunsch! 🎉

Du hast jetzt: ✅ Eine Liste strategischer Blog-Artikel, die deine Hauptthemen ergänzen. ✅ Klar strukturierte Inhalte, die deine Zielgruppe ansprechen. ✅ Einen Plan, wie deine Artikel zur Haupt-Thema-Seite und zu deinem Angebot führen.


6. Reflexionsfragen:

  • Decken deine Blog-Artikel alle wichtigen Fragen deiner Zielgruppe ab?
  • Sind die Verlinkungen zwischen Artikeln, Haupt-Thema-Seiten und deinem Angebot klar geplant?

Wenn du diese Punkte abhaken kannst, bist du bereit, in der nächsten Lektion alles miteinander zu verbinden und deine Content-Strategie fertigzustellen! 🚀

0%