Willkommen zum zweiten Schritt deiner erfolgreichen Content-Strategie! 🎉
Im ersten Workshop hast du bereits eine Menge Vorarbeit geleistet: ✅ Landingpages entwickelt, die deine Angebote präsentieren. ✅ Blog-Kategorien definiert, die zu deinem Angebot und deinen Zielgruppen passen. ✅ Blog-Ideen gesammelt, um die wichtigsten Fragen deiner Kunden zu beantworten.
Jetzt geht es darum, aus all diesen Puzzlestücken ein klares Bild zu machen. In diesem Workshop lernst du, wie du deine Inhalte strategisch verknüpfst, damit sie: ✅ Mehr SEO-Sichtbarkeit bei Google erreichen. ✅ Kunden Schritt für Schritt zu deinem Angebot führen. ✅ Deine Website in eine echte Kundenmaschine verwandeln.
Was dich in diesem Workshop erwartet:
Du erfährst Schritt für Schritt, wie du:
- Hauptthemen festlegst: Deine Blog-Kategorien aus dem ersten Workshop werden zu klar definierten Hauptthemen (Pillar-Themen), die als Dreh- und Angelpunkte für deine Inhalte dienen.
- Gezielte Blog-Artikel entwickelst: Du planst Artikel (Cluster-Artikel), die dein Hauptthema vertiefen, wichtige Fragen beantworten und Leser zu deiner Haupt-Thema-Seite führen.
- Die Nutzer-Such-Reise verstehst: Du analysierst, was deine Zielgruppe in jeder Phase ihrer Suche braucht und wie du genau die passenden Inhalte lieferst.
- Alles miteinander verknüpfst: Du baust ein starkes Netzwerk aus Inhalten, das deine Hauptthemen stärkt, SEO-Power bringt und am Ende zu deinem Angebot führt.
Warum das wichtig ist:
Vielleicht hast du schon viele gute Inhalte oder Ideen – aber sie stehen noch „lose“ nebeneinander. Google und deine Zielgruppe erkennen nicht, wie alles zusammengehört.
Der Schlüssel? Eine klare Struktur:
- Deine Hauptthemen (Pillar-Themen) bilden das Zentrum.
- Deine Blog-Artikel (Cluster-Artikel) ergänzen und vertiefen das Thema.
- Alle Inhalte sind miteinander verknüpft und führen gezielt zu deinem Angebot.
👉 Der Vorteil: Google erkennt dich als Experten für ein Thema, und deine Leser bekommen genau die Inhalte, die sie suchen.
Ein Beispiel: Stell dir vor, du betreibst ein Yoga-Studio:
- Hauptthema: „Yoga-Übungen für Anfänger“ (Haupt-Thema-Seite)
- Blog-Artikel (Cluster):
- „5 einfache Yoga-Übungen für absolute Anfänger“
- „Die größten Fehler, die Anfänger vermeiden sollten“
- „Welche Yoga-Matte eignet sich für Anfänger?“
Jeder dieser Blog-Artikel verlinkt zurück auf die Haupt-Thema-Seite, und diese Seite verweist am Ende auf dein Angebot: „Buche jetzt deinen Yoga-Kurs für Anfänger!“
Das Ergebnis: Deine Inhalte arbeiten zusammen, leiten Besucher Schritt für Schritt zu deinem Angebot und sorgen für mehr Buchungen.
Was du am Ende des Workshops erreicht hast:
✅ Eine klare Struktur: Du hast Hauptthemen und dazu passende Blog-Artikel geplant. ✅ SEO-optimierte Inhalte: Deine Website wird als Expertenquelle für Google sichtbar. ✅ Gezielte Nutzerführung: Deine Inhalte führen Leser zu deinen Angeboten und verwandeln Besucher in Kunden.
Wie der Workshop funktioniert:
- Schritt für Schritt: Jede Lektion baut auf der vorherigen auf. Du wirst sicher durch den Prozess geführt.
- Praxisnah und konkret: Du erhältst klare Aufgaben, Beispiele und Vorlagen, die du direkt umsetzen kannst.
- Ergebnisorientiert: Am Ende hast du eine Content-Strategie, die du sofort für deine Website nutzen kannst.
Dein Ziel: Inhalte, die Google und deine Kunden lieben. 🚀
Du hast im ersten Workshop die Grundlagen geschaffen. Jetzt bauen wir darauf auf und entwickeln eine starke Themenwelt für deine Website. Du wirst verstehen, wie:
- Alles logisch miteinander verknüpft ist.
- Jedes kleine Stück Content deine Hauptthemen stärkt.
- Deine Inhalte gezielt zu deinen Angeboten führen und Kunden überzeugen.
Bereit? Dann legen wir los – mit dem ersten Schritt: Deine Hauptthemen festlegen. 🚀
Willkommen zum zweiten Schritt deiner erfolgreichen Content-Strategie! 🎉
Im ersten Workshop hast du bereits eine Menge Vorarbeit geleistet: ✅ Landingpages entwickelt, die deine Angebote präsentieren. ✅ Blog-Kategorien definiert, die zu deinem Angebot und deinen Zielgruppen passen. ✅ Blog-Ideen gesammelt, um die wichtigsten Fragen deiner Kunden zu beantworten.
Jetzt geht es darum, aus all diesen Puzzlestücken ein klares Bild zu machen. In diesem Workshop lernst du, wie du deine Inhalte strategisch verknüpfst, damit sie: ✅ Mehr SEO-Sichtbarkeit bei Google erreichen. ✅ Kunden Schritt für Schritt zu deinem Angebot führen. ✅ Deine Website in eine echte Kundenmaschine verwandeln.
Warum das Thema wichtig ist
Vielleicht hast du bereits viele Inhalte oder Ideen, die jedoch noch isoliert wirken. Für Google und deine Zielgruppe ist es schwer, den roten Faden zu erkennen.
Mit einer klaren Struktur erreichst du:
- Sichtbarkeit: Google erkennt dich als Experten für deine Themen und belohnt dich mit besseren Rankings.
- Relevanz: Deine Zielgruppe findet genau die Inhalte, die sie suchen.
- Conversions: Alle Inhalte arbeiten zusammen, um Besucher zu Kunden zu machen.
Stell dir vor: Deine Inhalte sind wie ein Netz, das die Suchenden auffängt und sie Schritt für Schritt zu deinem Angebot führt.
Wie es funktioniert: Hauptthemen und Blog-Artikel verknüpfen
Der Schlüssel liegt in einer klaren Content-Struktur:
- Hauptthemen (Pillar-Themen):
- Sie bilden die Basis und bündeln alles zu einem großen Thema.
- Sie beantworten zentrale Fragen und leiten zu deinem Angebot weiter.
- Blog-Artikel (Cluster-Artikel):
- Sie ergänzen die Hauptthemen, indem sie tiefere Einblicke und spezifische Antworten bieten.
- Sie verlinken immer zurück auf die Haupt-Thema-Seite.
- Verknüpfung:
- Alle Inhalte führen logisch zueinander und letztlich zu deinem Angebot.
Beispiel:
- Haupt-Thema-Seite: „Yoga-Übungen für Anfänger“
- Blog-Artikel (Cluster):
- „5 einfache Yoga-Übungen für absolute Anfänger.“
- „Welche Fehler Anfänger vermeiden sollten.“
- „Welche Yoga-Matte eignet sich für Anfänger?“
- Strategie:
- Jeder Blog-Artikel verlinkt auf die Haupt-Thema-Seite.
- Die Haupt-Thema-Seite führt mit einer Handlungsaufforderung (CTA) zu deinem Angebot: „Buche jetzt deinen Yoga-Kurs für Anfänger!“
Was konkret zu tun ist (Aufgaben)
- Reflektiere deine Inhalte aus Workshop 1:
- Welche Blog-Kategorien hast du entwickelt?
- Welche Angebote stehen im Fokus?
- Definiere deine Hauptthemen:
- Wähle für jede Blog-Kategorie ein übergeordnetes Hauptthema, das mit einem Angebot verknüpft ist.
- Überlege, wie dieses Hauptthema deine Zielgruppe anspricht und welchen Mehrwert es bietet.
- Plane die Verknüpfung:
- Stelle sicher, dass jeder Blog-Artikel zu einem Hauptthema gehört.
- Plane eine klare Verlinkung von den Artikeln zur Haupt-Thema-Seite.
Aufgabe – Formatvorlage:
Blog-Kategorie | Hauptthema | Verknüpftes Angebot | Ideen für Blog-Artikel |
---|---|---|---|
Yoga für Anfänger | Yoga-Übungen für Anfänger | Yoga-Kurs für Anfänger | 5 einfache Yoga-Übungen für Anfänger |
Stressmanagement | Stressmanagement im Job | 1:1 Stressmanagement-Coaching | 3 Tipps, um Stress zu reduzieren |
Yoga und Surfen | Yoga- und Surf-Retreats | Yoga- und Surf-Retreat in Portugal | Was dich bei einem Retreat erwartet |
Zusammenfassung: Deine Fortschritte
✅ Du hast verstanden, warum eine verknüpfte Content-Strategie entscheidend ist. ✅ Du weißt, wie Hauptthemen und Blog-Artikel zusammenarbeiten, um deine Inhalte zu stärken. ✅ Du hast erste Hauptthemen identifiziert und mit deinen Blog-Kategorien und Angeboten verknüpft.
Reflexionsfragen:
- Hast du für jede Blog-Kategorie ein passendes Hauptthema definiert?
- Sind deine Hauptthemen logisch mit deinen Angeboten verknüpft?
- Hast du Ideen für Blog-Artikel gesammelt, die deine Hauptthemen ergänzen?
Wenn du diese Punkte abhaken kannst, bist du bereit für die nächste Lektion: „Deine Hauptthemen festlegen – Der Dreh- und Angelpunkt deiner Inhalte“. 🚀