In dieser Lektion geht es darum:

Du entwickelst aus deinen bestehenden Blog-Kategorien klare Hauptthemen (Pillar-Themen), die als zentrale Anlaufstellen für deine Inhalte dienen.

Warum das wichtig ist: ✅ Deine Inhalte bekommen eine klare Struktur, die sowohl für Google als auch für deine Zielgruppe sinnvoll ist. ✅ Du baust gezielt Inhalte auf, die dein Hauptthema erweitern und deine Expertise zeigen. ✅ Jede Haupt-Thema-Seite führt am Ende zu deinem Angebot – das sorgt für mehr Anfragen und Buchungen.


Was sind Hauptthemen?

Ein Hauptthema ist ein übergeordnetes Thema, das zu deinem Angebot passt und für deine Zielgruppe besonders relevant ist.

  • Es bildet die Basis für viele Blog-Artikel (Cluster), die das Thema vertiefen.
  • Es ist so aufgebaut, dass alle Blog-Artikel zu diesem Hauptthema zurückführen.
  • Am Ende verweist die Haupt-Thema-Seite auf dein konkretes Angebot.

Ein Beispiel:

  • Hauptthema: „Yoga-Übungen für Anfänger“
  • Blog-Artikel:
    • „5 einfache Yoga-Übungen für absolute Anfänger“
    • „Welche Fehler Anfänger vermeiden sollten“
    • „Wie Yoga gegen Rückenschmerzen hilft“
  • Verknüpfung: Jeder Artikel verlinkt zur Haupt-Thema-Seite. Die Seite verweist auf das Angebot: „Yoga-Kurs für Anfänger in Mannheim buchen.“

Schritt 1: Die Blog-Kategorien aus dem ersten Workshop als Basis nutzen

Nimm dir die Blog-Kategorien, die du im ersten Workshop erstellt hast, und frage dich:

  1. Welches übergeordnete Hauptthema steckt hinter dieser Kategorie?
  2. Zu welchem Angebot führt dieses Hauptthema?

Beispiele für die Entwicklung von Hauptthemen:

Blog-Kategorie Hauptthema (Haupt-Thema-Seite) Angebot
Yoga für Anfänger Yoga-Übungen für Anfänger Yoga-Kurs für Anfänger in Mannheim
Stressmanagement Stressmanagement für Führungskräfte 1:1 Stressmanagement-Coaching
Yoga und Surfen Yoga- und Surf-Retreats in Portugal Yoga- und Surf-Retreat in Portugal

Tipp: Ein gutes Hauptthema ist breit genug, um mehrere Blog-Artikel zu ergänzen, aber nicht zu allgemein.


Schritt 2: Deine Hauptthemen definieren

Beantworte die folgenden Fragen, um deine Hauptthemen zu identifizieren:

  1. Was sind die großen Themen, die zu deinem Angebot passen?
  2. Welche Themen interessieren deine Zielgruppe besonders?
  3. Welche Themen hast du bereits als Blog-Kategorie entwickelt?

Aufgabe:

Erstelle eine Liste mit 3–5 Hauptthemen:

Hauptthema Zu welchem Angebot führt es? Ideen für Blog-Artikel
Yoga-Übungen für Anfänger Yoga-Kurs für Anfänger – 5 einfache Yoga-Übungen für Anfänger
– Fehler, die Anfänger vermeiden sollten
Stressmanagement für Führungskräfte 1:1 Stressmanagement-Coaching – 3 Tipps für weniger Stress im Job
Yoga- und Surf-Retreats Yoga-Retreat in Portugal – Was dich bei einem Yoga-Retreat erwartet

Schritt 3: Verknüpfung zu deinem Angebot festlegen

Am Ende jedes Hauptthemas steht dein Angebot. Frage dich:

  • Wie führt dieses Hauptthema zu meinem Angebot?
  • Wie können Blog-Artikel Leser von der Information zur Entscheidung bringen?

👉 Beispiel:

  • Hauptthema: „Yoga-Übungen für Anfänger“
  • Zielseite: Angebot „Yoga-Kurs für Anfänger buchen“
  • Blog-Artikel leiten Leser zur Haupt-Thema-Seite und von dort zum Kurs-Angebot.

Reflexionsfragen:

  • Sind deine Hauptthemen breit genug, um mehrere Blog-Artikel zu ergänzen?
  • Passt jedes Hauptthema logisch zu einem Angebot von dir?

Mit deinen Antworten kannst du jetzt:

✅ Die zentralen Hauptthemen für deine Inhalte festlegen. ✅ Sicherstellen, dass jedes Hauptthema logisch zu einem Angebot führt. ✅ Eine Liste potenzieller Blog-Artikel erstellen, die das Hauptthema erweitern.


Quick Win:

Glückwunsch! 🎉 Du hast die Grundlage für deine Haupt-Thema-Seiten geschaffen. Das sind die Ankerpunkte deiner Inhalte – wertvoll für deine Zielgruppe und optimiert für Google. In der nächsten Lektion schauen wir uns an, was deine Zielgruppe in jeder Phase der Suche braucht, und planen passende Inhalte dafür. 🚀

1. Einleitung:

Du hast in den vorherigen Lektionen bereits Blog-Kategorien entwickelt. Jetzt gehen wir einen Schritt weiter: Wir definieren klare Hauptthemen, die als Ankerpunkte deiner Inhalte dienen. Diese Hauptthemen sind nicht nur zentral für deine Zielgruppe, sondern auch der Schlüssel zu mehr Sichtbarkeit bei Google.

Warum ist das wichtig?

  • Deine Inhalte bekommen eine klare, logische Struktur.
  • Du stärkst deine Haupt-Thema-Seiten durch gezielte Verknüpfungen mit Blog-Artikeln.
  • Jedes Hauptthema führt deine Leser am Ende zu deinem Angebot.

Am Ende dieser Lektion hast du: ✅ 3–5 zentrale Hauptthemen definiert. ✅ Diese Hauptthemen mit deinen Angeboten verknüpft. ✅ Ideen für Blog-Artikel entwickelt, die deine Hauptthemen erweitern.


2. Warum das Thema wichtig ist:

Hauptthemen sind die Basis für eine erfolgreiche Content-Strategie. Sie sorgen dafür, dass:

  • Google deine Inhalte besser versteht: Klare Strukturen helfen Suchmaschinen, deine Expertise zu erkennen.
  • Deine Zielgruppe sich orientieren kann: Hauptthemen bieten eine zentrale Anlaufstelle für die wichtigsten Fragen und Bedürfnisse deiner Kunden.
  • Du dein Angebot strategisch präsentierst: Haupt-Thema-Seiten leiten Leser zu deinem Angebot.

Was sind Hauptthemen? Ein Hauptthema ist ein übergeordnetes Thema, das:

  1. Zu deinem Angebot passt.
  2. Für deine Zielgruppe besonders relevant ist.
  3. Die Basis für mehrere Blog-Artikel bildet, die das Thema vertiefen.
  4. Am Ende auf dein Angebot verweist.

Beispiel für ein Yoga-Studio:

  • Hauptthema: Yoga-Übungen für Anfänger
    • Blog-Artikel:
      • „5 einfache Yoga-Übungen für absolute Anfänger“
      • „Welche Fehler Anfänger vermeiden sollten“
      • „Wie Yoga gegen Rückenschmerzen hilft“
    • Verknüpfung:
      • Blog-Artikel → Haupt-Thema-Seite → Angebot: „Yoga-Kurs für Anfänger buchen“

3. Wie es funktioniert:

Schritt 1: Die Blog-Kategorien aus dem ersten Workshop als Basis nutzen

  1. Schau dir die Blog-Kategorien an, die du im ersten Workshop erstellt hast.
  2. Frage dich:
    • Welches übergeordnete Hauptthema steckt hinter dieser Kategorie?
    • Zu welchem Angebot führt dieses Hauptthema?

Beispiele:

Blog-Kategorie Hauptthema (Haupt-Thema-Seite) Angebot
Yoga für Anfänger Yoga-Übungen für Anfänger Yoga-Kurs für Anfänger in Mannheim
Stressmanagement Stressmanagement für Führungskräfte 1:1 Stressmanagement-Coaching
Yoga und Surfen Yoga- und Surf-Retreats in Portugal Yoga- und Surf-Retreat in Portugal

Schritt 2: Deine Hauptthemen definieren

Beantworte die folgenden Fragen, um deine Hauptthemen zu entwickeln:

  1. Was sind die großen Themen, die zu deinem Angebot passen?
  2. Welche Themen interessieren deine Zielgruppe besonders?
  3. Welche Themen hast du bereits als Blog-Kategorie entwickelt?

Tipp: Ein gutes Hauptthema ist breit genug, um mehrere Blog-Artikel zu ergänzen, aber nicht zu allgemein.

Aufgabe: Erstelle eine Liste mit 3–5 Hauptthemen:

Hauptthema Zu welchem Angebot führt es? Ideen für Blog-Artikel
Yoga-Übungen für Anfänger Yoga-Kurs für Anfänger – 5 einfache Yoga-Übungen für Anfänger
– Fehler, die Anfänger vermeiden sollten
Stressmanagement für Führungskräfte 1:1 Stressmanagement-Coaching – 3 Tipps für weniger Stress im Job
Yoga- und Surf-Retreats Yoga-Retreat in Portugal – Was dich bei einem Yoga-Retreat erwartet

Schritt 3: Verknüpfung zu deinem Angebot festlegen

  1. Frage dich:
    • Wie führt dieses Hauptthema zu meinem Angebot?
    • Wie können Blog-Artikel Leser von der Information zur Entscheidung bringen?
  2. Beispiele:
    • Hauptthema: „Yoga-Übungen für Anfänger“
      • Zielseite: Angebot „Yoga-Kurs für Anfänger buchen“.
      • Strategie: Blog-Artikel → Haupt-Thema-Seite → Kurs-Anmeldung.

4. Was konkret zu tun ist (Aufgaben):

  1. Definiere deine Hauptthemen:
    • Überlege dir 3–5 übergeordnete Themen, die zu deinen Angeboten passen.
  2. Plane die Inhalte für jedes Hauptthema:
    • Notiere für jedes Hauptthema mindestens zwei Ideen für Blog-Artikel.
  3. Erstelle eine Verknüpfungsstrategie:
    • Plane, wie Blog-Artikel Leser zu deiner Haupt-Thema-Seite leiten.
    • Überlege, wie die Haupt-Thema-Seite Besucher zu deinem Angebot führt.

Format-Vorlage:

Hauptthema Zu welchem Angebot führt es? Blog-Artikel-Ideen
Yoga-Übungen für Anfänger Yoga-Kurs für Anfänger – 5 einfache Yoga-Übungen für Anfänger
– Fehler, die Anfänger vermeiden sollten

5. Zusammenfassung:

Herzlichen Glückwunsch! 🎉

Du hast jetzt: ✅ Klar definierte Hauptthemen, die als Ankerpunkte deiner Inhalte dienen. ✅ Ideen für Blog-Artikel entwickelt, die deine Hauptthemen ergänzen. ✅ Eine Strategie, wie Haupt-Thema-Seiten zu deinem Angebot führen.


6. Reflexionsfragen:

  • Sind deine Hauptthemen breit genug, um mehrere Blog-Artikel zu ergänzen?
  • Passt jedes Hauptthema logisch zu einem Angebot von dir?

Wenn du diese Punkte abhaken kannst, bist du bereit für die nächste Lektion: „Die Nutzer-Such-Reise verstehen – Inhalte für jede Phase entwickeln.“ 🚀

SEO & Content-Struktur für mehr Sichtbarkeit und Anfragen
0%
Arne Arne